»trotzdem da! – Kinder aus verbotenen Beziehungen zwischen Deutschen und Kriegsgefangenen oder Zwangsarbeiter*innen« ist ein Projekt der Gedenkstätte Lager Sandbostel. Es wird in der »Bildungsagenda NS-Unrecht« von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) gefördert.
Kooperationspartner*innen sind die KZ-Gedenkstätte Neuengamme, das Projekt »Multi-peRSPEKTif« (Denkort Bunker Valentin, Landeszentrale für politische Bildung Bremen) und das Kompetenzzentrum für Lehrer(innen)fortbildung Bad Bederkesa.
Stiftung Lager Sandbostel ǀ Gedenkstätte Lager Sandbostel
Greftstraße 3
27446 Sandbostel
Deutschland
Telefon: +49 4764 225481-0
E-Mail: info@stiftung-lager-sandbostel.de
Internet: https://www.stiftung-lager-sandbostel.de, https://www.trotzdemda.de
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 18 Medienstaatsvertrag (MStV): Andreas Ehresmann
Sandbostel, Dezember 2024
Projektleitung
Andreas Ehresmann
Konzeption, Recherche und Redaktion
Dr. Verena Buser (2023), Dr. Gwendoline Cicottini (2024), Lucy Debus, Jan Dohrmann, Andreas Ehresmann, Juliane Rehder
Fachbeirat
Dr. Andrea Genest, Dr. Christine Glauning, PD Dr. Andreas Hilger (gest. 2024), Prof. Dr. Raffael Scheck, Prof. Dr. Oliver von Wrochem
Gestaltung und Umsetzung
bseiten // visuelle kommunikation, Katrin Bahrs, Hamburg
drej, Anna Bandholz und Astrid Becker, Hamburg
Gestaltung und Umsetzung Website
bseiten // visuelle kommunikation, Katrin Bahrs, Hamburg
Technische Administration Website
Allan J. Dorr
Medientechnik
ArchimediX GmbH & Co. KG, Darmstadt
Ausstellungsbau
Muhlack Kiel GmbH, Kiel
Druckerei
Müller Sieb- & Digitaldruck GmbH, Bremen
Übersetzung
Bernard Heise (Englisch), Janina Heucke (Niederländisch)
Kamera, Schnitt und Produktion der Interviews
Markus Fiedler, Felix Grimm
Kamera, Schnitt und Produktion des Films »The Lion is Telling the Story of the Forest«
Anastasia Zeller
Untertitelung und Übersetzung der Videos
Amberscript Global B. V., Amsterdam
Porträtfotos
Michael Kohls
Animation
Georg Krefeld
Interviewpartner*innen
Volkmar »Hannes« Harwanegg, Gabriele Lapp, Ton Maas, Anton Model, Karin Müller, Heinz-Dieter Nehls, Ingelore Prochnow, Katharina Sämann, Erika van Santen
Workshopteilnehmer*innen des Projekts »Multi-peRSPEKTif«
Moaz Al Rifaei, Baboucarr Bah, Abubacarr Barrow, Momodou Ceesay, Fatoumata Cham, Nene Cham, Mouctar D., Ebrima Fadera, Siaka Konteh, Yusuf Samateh, Sama Sillah, Aïssatou Lamar Sow
Moderation der Projektforen
Karin Heddinga
AK Kritische Asozialität (Hamburg), Arolsen Archives, Bundesarchiv, Bundesverband Information und Beratung für NS-Verfolgte e. V. (Köln), Coeurs sans frontières / Herzen ohne Grenzen (Paris), Forschungs- und Bildungszentrum »Memorial« (Moskau), Gedenkstätte Flossenbürg, Gedenkstätte Schillstraße (Braunschweig), Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen, Gedenkstätte Zwangsarbeit Leipzig, HeimatMuseum Luckenwalde, KOOP. Bürogemeinschaft für Gestaltung (Bremen), Landesarchiv Berlin, Landeshauptarchiv Schwerin, Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, Niederösterreichisches Landesarchiv (St. Pölten), Norddeutscher Rundfunk, NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln, Staatsarchiv Freiburg, Staatsarchiv Ludwigsburg, Staatsbibliothek zu Berlin, Stadtarchiv Bietigheim-Bissingen, Stadtarchiv Eutin, Stadtarchiv Ulm, The National Archives (Washington, D. C.), Träger- und Förderverein ehemalige Synagoge Rexingen e. V., Verlagsanstalt Tyrolia Gesellschaft m. b. H. (Innsbruck), Westdeutscher Rundfunk, Wißner-Verlag GmbH & Co. KG (Augsburg), #ZumFeindGemacht (Projekt des Bundesverbands Information und Beratung für NS-Verfolgte e. V.)
Arolsen Archives (8321006; 70754673; 81794734; 82447586; 85784655; 130635923; ), Brandenburgische Landeshauptarchiv (Rep. 161 NS-Archiv des MfS, VgM 10146 A. 20, Rep 161-10146), Bundesarchiv (B 563-3 KARTEI/vorl. KaNr., 1786 A-SOV 216/474; Bild 183-1987-0922-500; Plak 003-015-061; R 58/168; R 1501/212827), Forschungs- und Bildungszentrum »Memorial«, Moskau (21-1-1701; 21-1-30832-4-1; 21-1-205063-2-132352/4), Landesarchiv Berlin (F Rep. 290, Nr. 0351139), Landeshauptarchiv Schwerin (5.12-6/9, Nr. 9607), Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück (V3722 F2, 2017-587), Niederösterreichisches Landesarchiv (BH Zwettl, Gruppe XI/153-160, Zl. 18/1941), NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln (Bp 3805; Bp 4467), Staatsarchiv Freiburg (A 43/1, Nr. 1573; F 196/1, Nr. 3934), Stadtarchiv Bietigheim-Bissingen (Bh 0636/2), Stadtarchiv Ulm (G7/31.-130), The National Archives, Washington, D. C. (CN4-2)
Trotz intensiver Bemühungen ist es in einigen Fällen nicht gelungen, die Rechteinhaber*innen von Dokumenten und Fotos ausfindig zu machen. Nicht angegebene Rechteinhaber*innen werden deshalb um Mitteilung gebeten.
Aus archiv- und personenschutzrechtlichen Gründen wurden in einigen Fällen Personendaten anonymisiert. Soweit es sich nicht um Personen der Zeitgeschichte handelte und Einverständniserklärungen der Betroffenen nicht vorlagen, ist der Versuch unternommen worden, Nachkommen ausfindig zu machen, um von diesen die Erlaubnis zur Namensnennung zu erhalten.
Alle veröffentlichten Inhalte und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Die Urheberrechte aller Dokumente (Texte und Bilder) liegen bei den jeweils genannten Autor*innen bzw. Institutionen.
Die Betreiber dieser Website haben keinerlei Einfluss auf Inhalt und Gestaltung von Websites außerhalb dieses Servers. Sie distanzieren sich daher ausdrücklich von allen Inhalten aller Seiten, zu denen auf dieser Website ein externer Link besteht, und machen sich deren Inhalte nicht zu eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Website angebrachten Verweise. Mit Urteil 312 O 85/98 vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass die Betreiber*innen einer Website durch die Anbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite gegebenenfalls mitzuverantworten haben. Dies kann nach dem Urteil nur dadurch verhindert werden, dass die Betreiber*innen der betreffenden Website sich ausdrücklich von den Inhalten der verlinkten Websites distanzieren.
Alle Grafiken, Texte und Quelltexte dieser Website sind urheberrechtlich geschützt. Bildquelle für alle Seiten ist – soweit nicht anders angegeben – das Archiv der Gedenkstätte Lager Sandbostel. Das Kopieren oder Verwenden der Grafiken, Texte oder Quelltexte dieser Website ist nur mit Erlaubnis der Gedenkstätte Lager Sandbostel gestattet.
nevertheless here!—Children from forbidden relationships between Germans and prisoners of war or forced labourers is a project of the Sandbostel Camp Memorial sponsored by the Foundation Memory, Responsibility, and Future (EVZ Foundation) and the German Federal Ministry of Finance according to the Education Agenda NS-Injustice.
Cooperative partners are the Neuengamme Concentration Camp Memorial, the project Multi-peRSPEKTif (Denkort Bunker Valentin / Landeszentrale für politische Bildung Bremen) and the Competence Center for Teacher Training Bad Bederkesa.
nevertheless here!—Children from forbidden relationships between Germans and prisoners of war or forced labourers is a project of the Sandbostel Camp Memorial sponsored by the Foundation Memory, Responsibility, and Future (EVZ Foundation) and the German Federal Ministry of Finance according to the Education Agenda NS-Injustice.
Cooperative partners are the Neuengamme Concentration Camp Memorial, the project Multi-peRSPEKTif (Denkort Bunker Valentin / Landeszentrale für politische Bildung Bremen) and the Competence Center for Teacher Training Bad Bederkesa.